Spanten, gebaut und lamelliert: Reparatur und Erneuerung
Neuplanken eines Arbeitsbootes.
Erneuern und ändern der gesamten Balkenlage, zusammen mit neuem Innenausbau.
Das Ergebnis: Sicht auf neue Luken- und Winschschlingen, sowie auf neue Decks- und Stichbalken. Die Decksfläche ist ebenfalls erneuert: Im Inneren sichtbare, gerundete Eichenstäbe auf der Unterseite von drei Lagen Bootsbausperrholz.
Vorverlegen eines teakhölzernen Stabdecks auf Sperrholz.
Das vorverlegte Stabdeck mit wasserdichter Glattdecklucke: Nun in Position auf dem Achterschiff aufgebaut.
Ausleisten des Rumpfes eines Jollenkreuzers.
Ausgeleisteter Jollenkreuzer: Abdecken der Flächen von Aufbaudach und Deck mit E-Glas-Epoxidharzlaminat aus 300g/qm Biaxialgelege.
Erneuerte Lamellierte Dachbalken, zusammen mit der Dachinnenfläche vorlackiert.
Erneuern von Vorschiffbereichen und Bereichen der Aussenlaibung.
Erneuern schadhafter Aufbau-und Decksbereiche.
Mitarbeit bei Neubau eines Aluminiumkaskos einer 13 m-Yacht.
Reparatur eines s Spatenruders: Erneuern schadhafter Polyester-Laminatbereiche, erneuern der Schaumeinlage mit „Schaumepoxi“.
Erneuern von eichenhölzernen Bodenwrangen.
Reparatur eines schadhaften gusseisernen Kielballast: Vorbereitung des Zusammenbaus.
Vorbereitung zum Einbau des Kielballastes: Aufgeklebte hölzerne Führungen, die beim Anheben des Ballastes die korrekte Position zu erreichen ermöglichen. Besonderheit hier: Rumpf ruht fest auf einem Gestell und der Ballast wird mit Daumenkräften zur Kopplung an die Unterkante Kielbalken gehoben. Begründung: Es war kein Kraneinsatz möglich.
Erneuern von Plankenbereichen.
Erneuern von Plankenabschmitten die in die Sponung einlaufen. Zusätzlich nötig: Ersatz von Bereichen des Innen-und Aussenstevens.
Vollholz-Mastbau aus einem Douglasienstamm.
Mastreparatur eines „gebauten“ Mastes.
Aufarbeiten korrodierter Piratenruder.
Bau der Unterkonstruktion einer Einhausung eines Schoners.
Hafenimpressionen
Ausleisten: Einseitig verklebt, ermöglichte nachkalfatern und weiteres „Arbeiten“ der Planken.
Erneuern eines Achterstevenknies aus Lamellen und erneuern von Spanten.
Neubau eines Spantabschnitts.
Der neue Innenausbau.
Fertigung hölzerner Fensterrahmen.
Einbau der neugefertigten Fensterrahmen mit neuer Kunststoffverglasung.
Überwasserschiff mit eingeklebten Starkfurnierstreifen
Die ausgeleistete Seite nach dem „Beihobeln“.
Aufbau des EP-Harzlaminat, letzte Schicht bildet das Abreissgewebe.
Dach und Deck: Aufbau der Flächen mit hochaufbauenden Epoxidharzprimer.
Deck: Erneuern von Decksplanken.
Sichtbarer Balkweger bei der Erneuerung der Vorschiffdecksfläche.
Beischlief der Dach-und Decksflächen.
Aluminiumrumpfbau mit Beuelsteifen.
Mit Polyesterharz getränktes, neuaufgebautes Laminat an einem Spatenruder
Reparatur und Einbau eines Mastfusses mit Mastspur.
Einbauvorbereitung Kielballast.
Reparatur Ballastkiel: Der nach dem Sandstrahlen übrig gebliebene kraterflächige Kielballast ist hier nun abgespachtelt und in Laminat verpackt.
Trockene Vormontage vollzogen Ballast in Kielbalken sind gekoppelt. Eine Prozedur mit 6-facher Wiederholung.
Unterwasserschiff: Erneuern aller Plankenbereiche mit Einlauf in die Kiel-bzw. Stevesponung.
Reparatur einer Schonerstenge: Erneuern der Schadbereiche.
Arbeit an der Mastenbank.
Längenverklebung von Reparaturabschnitten.
Sliphilfe: Yacht mit zuviel Tiefgang brauchte den Schwimmkran, um von der Slipanlage frei zu kommen.